Skip to content

Latest commit

 

History

History
101 lines (63 loc) · 4.65 KB

Search.md

File metadata and controls

101 lines (63 loc) · 4.65 KB

Search

Generelles

  • Unser Entscheidungsprozess ist deterministisch, also "unfrei"
  • Projiziert auf ein Spiel ist das Gegenüber/der Gegner nicht deterministisch, daher haben wir ihn durch einen deterministischen Gegner ersetzt. Dieser Gegner war Min, als wir über MiniMax geredet haben (der böseste mögliche Gegner).

Motivation

  • Das Konzept von Entscheidungsbäumen ist wichtig für das Verständnis von Entscheidungsproblemen
  • Im Wahrscheinlichkeitsraum sind Baumsuchen ein Spezialfall von Monte-Carlo-Methoden um Erwartungen zu schätzen. Dies nennt man Q-Function.
  • Baumsuchen sind der Hintergrund von Backtracking in Constraint Satisfaction Problems

Problemformulierung

Ein deterministisches, vollständig observierbares Problme ist definiert durch:

  • eine Ausgangszustand (initial state: s_o \in S): Wo bin ich?
  • eine "Änderungsfunktion" (successor function: S \times A --> S) Wie ändere ich das?
  • einen Zielzustand (goal state: s_{goal} \in S) Wo will ich hin?
  • eine "Änderungskostenfunktion" (step cost function: cost(s,a,s') > 0) Was kostet mich das?

Die Lösung ist eine Sequenz von Aktionen von s_o zu s_{goal}. Eine optimale Lösung hat die kleinste Summe der pathcosts.

Beispiel: Baumsuche

Eine Node beschreibt einen Knoten in einem Entscheidungsbaum, nicht aber einem Zustand. Eine Node hat parent, children, depth und pathcost.

Eine Suchstrategie wird durch die Sortierung der Nodes in der fringe, der Liste der abzuarbeitenden Nodes, definiert.

Eine Suchstrategie wird bewertet nach:

  • Vollständigkeit: Finde ich immer eine Lösung? (wenn eine Lösung existiert)
  • Zeit-Komplexität: Wie oft muss ich eine Node expandieren?
  • Platz-Komplexität: Wie groß wird meine fringe maximal?
  • Optimalität: Findet es immer die Lösung mit den geringsten Kosten?

Zeit- und Platz-Komplexität werden nach folgenden Kriterien eingestuft:

  • b = maximale Verzweigungszahl einer Node
  • d = Tiefe (depth) der günstigsten Lösung
  • m = maximale Tiefe des Entscheidungsbaums

Suchstrategien

Breadth-First Search: FIFO

Expandiere die umexpandierte Node mit der geringsten Tiefe

Fringe ist eine FIFO queue, neu entdeckte Nodes kommen ans Ende

Uniform Cost Search: Sort Fringe by Cost so far

"Cost-Aware BFS", Fringe ist sortiert nach den Pfadkosten mit den geringsten Kosten zuerst.

--> BFS/UCS propagieren den Baum ebenenweise von oben nach unten, die Ergebnisse sind optimal, aber die Komplexität steigt exponentiell

Depth-First Search: LIFO

Expandiere die umexpandierte Node mit der höchsten Tiefe!

Fringe ist ein LIFO stack, neu entdeckte Nodes kommen an den Anfang

Iterative Deepening Search: Repeat DFS for increasing depths

Zuerst: Depth limited Search - DFS mit beschränkter Tiefe l Wiederhole DLS mit stetig wachsendem l bis das gewünschte Ziel gefunden ist

Logischerweise: Fringe ist ein LIFO stack, neu entdeckte Nodes kommen an den Anfang

--> DFS/IDS durchlaufen den Baum radial "von links nach rechts", die Komplexität steigt linear. Nur IDS ist optimal

A* Algorythm: *Sort Fringe by estimated total Cost*

Spezialfall von USC: Anstatt der zurückgelegten Pfadkosten g wird die Summe f aus g und den erwarteten Kosten bis zum Ziel h gebildet.

Die Fringe wird nach den geringsten Insgesamtkosten sortiert.

Die Wahl der Heuristik ist sehr wichtig für die Zahl der expandierten Nodes.

  • Die Heuristik muss immer optimistisch sein, darf die tatsächlichen Kosten vom State zum Ziel also nie unterschreiten.
  • Mehrere Heuristiken sind zugelassen, eine zugelassene Heuristik heißt admissive Heuristic
  • Eine Heuristik ergibt sich aus einer Vereinfachten Ansicht eines komplizierten Problems

Eigenschaften der Suchen

Search Completeness Time Space Optimality
BFS Yes, if b is finite b^{d+1} b^{d+1} Yes, if cost per step is 1
UCS Yes, if step cost > 0 similar similar Yes
DFS No, b/c d is infinite b^m b*m No
IDS Yes b^d b*d Yes, id cost per step is 1
A* Yes, mostly exp. exp. Yes

Prüfungsrelevant ist

  • Wissen, was die Algorythmen machen und in der Lage sein, sie im Kopf durchzugehen
  • Die Komplexitäten der Algorythmen kennen
  • Wissen, was eine admissive heuristic ist
  • Bei gegebener Funktion angeben, ob es sich um eine admissive heuristic handelt