Skip to content

Latest commit

 

History

History
375 lines (275 loc) · 12.4 KB

README.md

File metadata and controls

375 lines (275 loc) · 12.4 KB

Polo 6N2 Tacho

Der Kilometerzähler kann beim Tacho vom Polo 6N2 (eventuell auch beim Lupo verwendet) angepasst werden. Folgendes bezieht sich dabei auf das Tacho mit der Teilenummer 6N0920804D, wobei es mindestens zwei Versionen des Tachos mit der dieser Teilenummer gibt, die eingebaut zwar gleich aussehen, aber ansonsten komplett unterschiedliche Tachos sind. Ich weiß nicht, ob es noch andere Versionen gibt. Im Folgenden werde ich die mir bekannten zwei Version beschreiben, welche ich mit "Version 1" und "Version 2" bezeichne. Version 1 kann nach dem Öffnen des Gehäuses anhand der zusammenhängenden Teile links/rechts (Drehzahlmesser/Tacho) erkannt werden. Bei Version 2 sind die beiden Teile unabhängig voneinander. Das zusammengebaute Tacho hat bei Version 2 bis auf die Öffnung für den Summer eine flache Rückseite. Bei Version 1 ist die Rückseite nicht flach.

Warnung: Die Änderung der Kilometerzählers kann illegal sein. Außerdem kann das Tacho durch das Verändern des EEPROMs (siehe unten) unbrauchbar gemacht werden. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung von Informationen oder dem Code in diesem Repository entstehen.

Hinweis: Dies ist keine vollständige Anleitung! Es wird ein Grundwissen an Elektronik sowie von Mikroprozessoren und deren Programmierung vorausgesetzt!

Interner Aufbau

Auf beiden Tachos sind mehrere ICs zu finden, wobei einer für die Ansteuerung der LC-Displays zuständig ist, einer für die Ansteuerung der Schrittmotoren, ein Hauptprozessor und ein I2C EEPROM. Im EEPROM ist der Kilometerstand gespeichert. Man muss also nur Masse (Klemme 31), Batterieplus (Klemme 30) und Zündungsplus (Klemme 15) über den blauen Stecker anschließen und jeweils ein Kabel an SDA/SCL des EEPROMs anlöten. Dann kann man damit das EEPROM auslesen und beschreiben. Der WP-Pin (write protect, siehe Datenblatt) ist bei beiden Version mit Masse verbunden, wodurch der Schreibschutz dauerhaft inaktiv ist.

EEPROM

Auf das EEPROM wird beim "Boot" des Tacho zugegriffen, also wenn Klemme 30 und 31 angeschlossen werden. Danach habe ich weitere Zugriffe nur beim Aktualisieren des Kilometerzählers gesehen (mit simuliertem Tachosignal). Ich habe allerdings nicht geprüft, ob auch beim Einschalten der Zündung (Klemme 15) auf das EEPROM zugegriffen wird. Sofern man nach dem Einschalten mindestens eine Sekunde wartet, wird aber definitiv nicht mehr auf das EEPROM zugegriffen, sodass man selbst auf das EEPROM zugreifen kann.

Das verwendete EEPROM bei Version 1 ist vom Typ 24LC04B, bei Version 2 vom Typ 24C02.

Pinbelegung

Das Tacho hat einen grünen und einen blauen Stecker, wobei das meiste über den blauen Stecker angeschlossen ist. Im Stecker sind die Pins mit Zahlen markiert.

Blauer Stecker:

  • Pin 1: Zündungsplus (Klemme 15)
  • Pin 23: Batterieplus (Klemme 30)
  • Pin 24: Masse (Klemme 31)
  • Pin 28: Eingang des Tachosignals

Es gibt mehrere Pins für die Masse, wobei alle intern verbunden sind. Daher genügt es, die Masse an einem Pin anzuschließen.

Tacho auseinanderbauen

Das Tachogehäuse ist entweder mit 6 Torx-10 Schrauben (Version 1) oder 4 PH Schrauben (Version 2) verschraubt. Nach dem Entfernen, kann die Rückseite abgenommen werden. Bei Version 1 kann die Platine dann direkt entnommen werden. Bei Version 2 ist die Platine in die Gehäuserückseite geclipst und kann dann aus der Rückseite mit drei Clips am Rand der Platine herausgelöst werden.

Die Tachonadeln sind aufgesteckt. Diese können einfach abgezogen werden. Beim ersten Mal kann dies jedoch sehr schwer sein, hier helfen zwei Löffel, mit denen man gleichzeitig von beiden Seiten die Nadel nach oben raushebelt. Danch kann bei Version 2 die jeweilige Seite von der Platine abgeclipst werden, wobei ich nur die rechte Seite demontiert hatte. Bei Version 1 sind beide Seiten miteinander mit einem großen Kunststoffteil verbunden. Hier muss auch die rechte Nadel entfernt werden, dann kann die rechte Seite ausgeclipst und leicht nach oben gebogen werden. Damit erreicht man alle nötigen Kontakte für das EEPROM.

Tacho zusammenbauen

Prinzipiell erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Bei den Nadeln ist jedoch auf die korrekte Position zu achten. Dazu setzt man die Nadel zunächst leicht auf, sodass man den Motor drehen kann. Im Motor sind zwei Endanschläge. Der Motor muss dann auf die entsprechende Nullposition gedreht werden. Dann kann man die Nadel in der korrekten Position aufsetzen. Hierbei hilft es auch, nach dem Aufsetzen der Nadel kurz die Stromversorgung zu aktivieren. Damit dreht das Tacho alle Motoren auf die Nullposition und dann ein kleines Stück von der Nullposition weg. Falls die Nadel dann nicht auf der Nullposition steht, muss diese abgenommen und entsprechend anders aufgesteckt werden. Wenn die Position stimmt, die Nadel mit leichter Kraft ganz draufdrücken.

Lötstellen

Bei beiden Versionen haben die Platinen an vielen Stellen freie Punkte in den Leiterbahnen, an denen Kabel angelötet werden können. Bei Version 2 könnte man auch die Kabel direkt an die Beine des EEPROMs anlöten, jedoch ist dies schwieriger. Bei Version 1 kommt man ohne vollständige Demontage gar nicht an die Beine des EEPROMs.

Im Folgenden ist das grüne Kabel SDA und das gelbe Kabel SCL. Das braune Kabel ist Masse.

Version 1

Das Kabel für SDA wird an einen der Lötpunkte in der Nähe des EEPROMs angelötet. Das Kabel für SCL wird an eine Seite eines Widerstands angelötet, der mit dem EEPROM verbunden ist.

SDA SCL
Lötstellen Version 1 SDA Lötstellen Version 1 SCL

Version 2

Es gibt für SDA und SCL in der Nähe des EEPROMs Lötpunkte, an denen die Kabel sehr einfach angelötet werden können.

Lötstellen Version 2

Schaltung

Die beiden Kabel (SDA, SCL) habe ich jeweils über einen 150 Ohm Widerstand mit einem Arduino Uno verbunden (mit 470 Ohm Widerständen hatte ich bei Version 1 Probleme, also größer sollten die Widerstände nicht sein). SDA/grün wird dabei an A4 und SCL/gelb an A5 angeschlossen. Der Widerstand wird eigentlich nicht benötigt und dient nur als Schutz gegen einen eventuellen Kurzschluss. An den Kabeln zum Tacho hatte ich zusätzlich einen Logic Analyzer angeschlossen.

Tachosignal

Am Eingang für das Tachosignal liegt im Betrieb eine Spannung von rund 10V an. Ich habe nicht geprüft, ob man diesen ohne Widerstand auf Masse schalten darf. Daher habe ich mit einem BC547 Transitor und einem 220 Ohm Widerstand das Tachosignal auf Masse geschaltet. Der Transitor wird über einen 1 kOhm Widerstand vom Arduino gesteuert. Ein größerer Widerstand statt dem 220 Ohm Widerstand funktioniert nicht (zumindest 470 Ohm ist zu groß, das Tachosignal wird dann nicht erkannt).

Das Tachosignal hat eine Rechteckform und die Frequenz in Hertz entspricht grob der Geschwindigkeit in km/h (bei 200 Hz wird 186 km/h angezeigt, also errechnet sich die exakte Geschwindigkeit aus freq * 200/186.

Datenformat

Das EEPROM von Version 1 ist 2 kBit bzw. 256 Byte, das von Version 2 4 kBit bzw. 512 Byte groß. Der Kilometerstand wird jeweils an anderer Stelle und in einem anderen Format gespeichert. Das ganze EEPROM zu löschen (also mit 0xFF zu beschreiben), führt bei beiden Version dazu, dass das Tacho nicht mehr funktioniert. Der Kilometerstand muss also auch zum Zurücksetzen auf 0 gezielt angepasst werden.

Version 1

Der Kilometerstand ist in den Bytes 16-31 gespeichert. Im Folgenden wird dieser Block aus 16 Bytes in einer 4x4 Matrix dargestellt, wobei die jeweiligen Einträge der folgenden Bytes im EEPROM entsprechen:

10 11 12 13
14 15 16 17
18 19 1a 1b
1c 1d 1e 1f

Der Kilometerstand errechnet sich aus der Addition von 14, aller geraden Bytes multipliziert mit 2 sowie aller ungeraden Bytes multipliziert mit 512. Dabei gibt es theoretisch mehrere Möglichkeiten den Kilometerstand zu kodieren. Im Folgenden erkläre ich, wie der Kilometerstand nach meinen Versuchen vom Tacho kodiert wurde und dann auch korrekt vom Tacho erkannt wird. Es gibt ungültige Werte, bei denen das Tacho nicht funktioniert.

Vom Kilometerstand muss immer zunächst 14 abgezogen und das Ergebnis durch 2 geteilt werden (d. h. es können nur gerade Kilometerstände gespeichert werden). Diese Zahl wird im Folgenden als x bezeichnet.

In den "geraden" Bytes (10, 12, 14, ...) werden die unteren 11 Bit von x gespeichert. Dazu werden alle geraden Bytes auf x/8 gesetzt. Damit fehlen dann noch die unteren 3 Bits. Hierfür werden die ersten x%8 geraden Bytes um 1 erhöht. Wenn x/8 0xFF ist, dann läuft die Addition über und das Byte wird auf 0x00 gesetzt.

Beispiel:

Kilometerstand = 20 km
x = (20-14)/2 = 3

01 00 01 00
01 00 00 00
00 00 00 00
00 00 00 00

Kilometerstand = 22 km
x = (22-14)/2 = 4

01 00 01 00
01 00 01 00
00 00 00 00
00 00 00 00

Kilometerstand = 32 km
x = (32-14)/2 = 9

02 00 01 00
01 00 01 00
01 00 01 00
01 00 01 00

Nun zieht man von x die Summe aller geraden Bytes ab. Die neue Zahl heißt y. y ist immer durch 2^8 teilbar. y / 2^8 wird genauso wie die unteren 11 Bits in den ungeraden Bytes kodiert.

Beispiel:

Kilometerstand = 4094 km
x = (4094-14)/2 = 2040 (= 8*255)
y = 0

ff 00 ff 00
ff 00 ff 00
ff 00 ff 00
ff 00 ff 00

Kilometerstand = 4096 km
x = (4096-14)/2 = 2041
y = 256 = 1 * 2^8

00 01 ff 00
ff 00 ff 00
ff 00 ff 00
ff 00 ff 00

Kilometerstand = 4100 km
x = (4100-14)/2 = 2043
y = 768 = 3 * 2^8

00 01 00 01
00 01 ff 00
ff 00 ff 00
ff 00 ff 00

Kilometerstand = 4108 km
x = (4108-14)/2 = 2047
y = 1792 = 7 * 2^8

00 01 00 01
00 01 00 01
00 01 00 01
00 01 ff 00

Kilometerstand = 4110 km
x = (4110-14)/2 = 2048
y = 2048 = 8 * 2^8

00 01 00 01
00 01 00 01
00 01 00 01
00 01 00 01

Kilometerstand = 4112 km
x = (4112-14)/2 = 2049
y = 2048 = 8 * 2^8

01 01 00 01
00 01 00 01
00 01 00 01
00 01 00 01

Kilometerstand = 4132 km
x = (4132-14)/2 = 2059
y = 2048 = 8 * 2^8

02 01 02 01
02 01 01 01
01 01 01 01
01 01 01 01

Kilometerstand = 123456 km
x = (123456-14)/2 = 61721
y = 61440 = 240 * 2^8

24 1e 23 1e
23 1e 23 1e
23 1e 23 1e
23 1e 23 1e

Version 2

Bei Version 2 ist der Kilometerstand an mehreren Stellen im EEPROM gespeichert. Der kodierte Kilometerstand umfasst 4 Bytes, 3 Datenbytes und eine Prüfsumme. Dieser Block aus 4 Bytes wird wiederholt im Adressbereich 0-47 sowie 256-303 gespeichert. Der zweite Adressbereich scheint ein Backup/Fallback für den ersten Block zu sein. Daher sind zum Ändern der Kilometerzählers die Bytes im zweiten Block zu löschen (z. B. alle auf 0xFF setzen). Damit sind die Einträge ungültig und werden ignoriert. Es wird anscheinend der Kilometerstand verwendet, der am höchsten ist und eine gültige Prüfsumme hat. Daher sind auch die Einträge im ersten Adressbereich zu löschen und z. B. die Bytes 0-3 mit einem neuen Kilometerstand zu beschreiben.

Die ersten drei Bytes sind der Kilometerstand im Little Endian Format, also das niederwertigste Byte zuerst. Das vierte Byte ist die Prüfsumme, welche sich aus den ersten drei Bytes mit folgendem Algorithmus berechnet:

sum := 0x5A
for i in (0, 1, 2):
    sum := sum - ((data[i]>>0) & 0x0F)
    sum := sum + ((data[i]>>4) & 0x0F) * 0x0F

Beispiel:

Kilometerstand = 0 km
00 00 00 5a

Kilometerstand = 1 km
01 00 00 59

Kilometerstand = 16 km
10 00 00 69

Kilometerstand = 123456 km
40 e2 01 65

Code

Im Verzeichnis arduino/ ist alles was hier beschrieben ist, beispielhaft für den Arduino Uno implementiert. Das Projekt basiert auf PlatformIO und kann damit mit pio run kompiliert bzw. mit pio run -t upload auf den Arduino geflasht werden.

Durch die Konstante TACHO_VERSION kann die Version (1 oder 2) ausgewählt werden.

Wenn alles korrekt angeschlossen ist, kann der Code direkt genutzt werden, um das EEPROM vollständig auszulesen (als Backup, für den Fall, dass man etwas "kaputt" macht), den Kilometerstand auszulesen sowie zu ändern und ein Tachosignal zu generieren. Dazu müssen die entsprechenden Funktionsaufrufe in der main() Funktion aus/-einkommentiert und angepasst werden.

Weitere Informationen

Lizenz

Alle Daten in diesem Repository sind unter der Apache License 2.0 lizensiert. Siehe dazu auch LICENSE.