-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 123
/
Copy pathlatexhints-german.tex
656 lines (537 loc) · 25 KB
/
latexhints-german.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
% !TeX root = main-german.tex
% !TeX spellcheck = de_DE
% !TeX encoding = utf8
% -*- coding:utf-8 mod:LaTeX -*-
%Die Angabe des schlauen Spruchs auf diesem Wege funtioniert nur,
%wenn keine Änderung des Kapitels mittels den in preambel/chapterheads.tex
%vorgeschlagenen Möglichkeiten durchgeführt wurde.
\setchapterpreamble[u]{%
\dictum[Albert Einstein]{Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.}
}
\chapter{LaTeX-Tipps}
\label{chap:latextipps}
In diesem Kapitel sollen allgemeine \LaTeX-Hinweise gegeben werden.
\section{Trennung von Absätzen}
Pro Satz eine neue Zeile.
Das ist wichtig, um sauber versionieren zu können.
In LaTeX werden Absätze durch eine Leerzeile getrennt.
Analogie zu Word: Bei Word werden neue Absätze durch einmal Eingabetaste gemacht.
Dies führt bei LaTeX jedoch nicht zu einem neuen Absatz, da LaTeX direkt aufeinanderfolgende Zeilen zu einer Zeile zusammenfügt.
Möchte man nun einen Absatz haben, muss man zweimal die Eingabetaste drücken.
Dies führt zu einer leeren Zeile.
In Word gibt es die Funktion Großschreibetaste und Eingabetaste gleichzeitig.
Wenn man dies drückt, wird einer harter Umbruch erzwungen.
Der Text fängt am Anfang der neuen Zeile an.
In LaTeX erreicht man dies durch Doppelbackslashes (\textbackslash\textbackslash) erzeugt.
Dies verwendet man quasi nie.
Folglich werden neue Abstäze insbesondere \emph{nicht} durch Doppelbackslashes erzeugt.
Beispielsweise begann der letzte Satz in einem neuen Absatz.
Eine ausführliche Motivation hierfür findet sich in \url{http://loopspace.mathforge.org/HowDidIDoThat/TeX/VCS/#section.3}.
Möchte man die Art des Absatzes ändern, so kann man die Dokumentklassenoption \texttt{parskip} verwenden.
Beispielsweise kann man mit \texttt{parskip=off} erreichen, dass statt eines freien Bereichs die erste Zeile des Absatzes eingezogen wird.
\section{File-Encoding und Unterstützung von Umlauten}
\label{sec:firstsectioninlatexhints}
Die Vorlage wurde 2010 auf UTF-8 umgestellt.
Alle neueren Editoren sollten damit keine Schwierigkeiten haben.
\section{Zitate}
Referenzen werden mittels \texttt{\textbackslash cite[key]} gesetzt.
Beispiel: \cite{WSPA} oder mit Autorenangabe: \citet{WSPA}.
Der folgende Satz demonstriert
\begin{filecontents*}[overwrite]{\democodefile}
\begin{inparaenum}[1.]
\item die Großschreibung von Autorennamen am Satzanfang,
\item die richtige Zitation unter Verwendung von Autorennamen und der Referenz,
\item dass die Autorennamen ein Hyperlink auf das Literaturverzeichnis sind sowie
\item dass in dem Literaturverzeichnis der Namenspräfix \qq{van der} von \qq{Wil M.\,P.\ van der Aalst} steht.
\end{inparaenum}
\end{filecontents*}
\PrintDemo{style=parallel}
\Citet{RVvdA2016} präsentieren eine Studie über die Effektivität von Workflow-Management-Systemen.
Der folgende Satz demonstriert, dass man mittels \texttt{label} in einem Bibliopgrahie"=Eintrag den Textteil des generierten Labels überschreiben kann, aber das Jahr und die Eindeutigkeit noch von biber generiert wird.
Die Apache ODE Engine \cite{ApacheODE} ist eine Workflow-Maschine, die \BPEL-Prozesse zuverlässig ausführt.
Wörter am besten mittels \texttt{\textbackslash qq\{...\}} \qq{einschließen}, dann werden die richtigen Anführungszeichen verwendet.
Beim Erstellen der Bibtex-Datei wird empfohlen darauf zu achten, dass die DOI aufgeführt wird.
\section{Mathematische Formeln}
\label{sec:mf}
Mathematische Formeln kann man $so$ setzen. \texttt{symbols-a4.pdf} (zu finden auf \url{http://texdoc.net/pkg/symbols-a4}) enthält eine Liste der unter LaTeX direkt verfügbaren Symbole.
Beispielsweise $\mathbb{N}$ für die Menge der natürlichen Zahlen.
Für eine vollständige Dokumentation für mathematischen Formelsatz sollte die Dokumentation zu \texttt{amsmath}, \url{http://texdoc.net/pkg/amsmath} gelesen werden.
Folgende Gleichung erhält keine Nummer, da \texttt{\textbackslash equation*} verwendet wurde.
\begin{filecontents*}[overwrite]{\democodefile}
\begin{equation*}
x = y
\end{equation*}
\end{filecontents*}
\PrintDemo{style=parallel}
Die Gleichung~\ref{eq:test} erhält eine Nummer:
\begin{filecontents*}[overwrite]{\democodefile}
\begin{equation}
\label{eq:test}
x = y
\end{equation}
\end{filecontents*}
\PrintDemo{style=parallel}
Die Vorlage bietet \verb+\abs+ an, damit die Absolutbetragsstriche richtig skalieren:
$\abs{X}$.
Eine ausführliche Anleitung zum Mathematikmodus von LaTeX findet sich in \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/voss-mathmode.html}.
\section{Quellcode}
\Cref{lst:ListingANDlstlisting,helloworld} zeigen, wie man Programmlistings einbindet.
Mittels \texttt{\textbackslash lstinputlisting} kann man den Inhalt direkt aus Dateien lesen.
%Listing-Umgebung wurde durch \newfloat{Listing} definiert
\begin{Listing}
\begin{lstlisting}[language=XML]
<listing name="second sample">
<!-- comment -->
<content>not interesting</content>
</listing>
\end{lstlisting}
\caption{lstlisting in einer Listings-Umgebung, damit das Listing durch Balken abgetrennt ist}
\label{lst:ListingANDlstlisting}
\end{Listing}
%TODO: Currently not shown in TOC
\lstinputlisting[language=C++,label=helloworld,caption={"`hello world"' in C++.},float]{code/helloworld.cpp}
Quellcode im \lstinline|<listing />| ist auch möglich.
\section{Pseudocode}
\Cref{alg:sample} zeigt einen Beispielalgorithmus.
\begin{Algorithmus} %Die Umgebung nur benutzen, wenn man den Algorithmus ähnlich wie Graphiken von TeX platzieren lassen möchte
\caption{Sample algorithm}
\label{alg:sample}
%EN: This is an environment from the algorithmicx package
\begin{algorithmic}
\Procedure{Sample}{$a$,$v_e$}
\State $\mathsf{parentHandled} \gets (a = \mathsf{process}) \lor \mathsf{visited}(a'), (a',c,a) \in \mathsf{HR}$
\State \Comment $(a',c'a) \in \mathsf{HR}$ denotes that $a'$ is the parent of $a$
\If{$\mathsf{parentHandled}\,\land(\mathcal{L}_\mathit{in}(a)=\emptyset\,\lor\,\forall l \in \mathcal{L}_\mathit{in}(a): \mathsf{visited}(l))$}
\State $\mathsf{visited}(a) \gets \text{true}$
\State $\mathsf{writes}_\circ(a,v_e) \gets
\begin{cases}
\mathsf{joinLinks}(a,v_e) & \abs{\mathcal{L}_\mathit{in}(a)} > 0 \\
\mathsf{writes}_\circ(p,v_e)
& \exists p: (p,c,a) \in \mathsf{HR} \\
(\emptyset, \emptyset, \emptyset, false) & \text{otherwise}
\end{cases}
$
\If{$a\in\mathcal{A}_\mathit{basic}$}
\State \Call{HandleBasicActivity}{$a$,$v_e$}
\ElsIf{$a\in\mathcal{A}_\mathit{flow}$}
\State \Call{HandleFlow}{$a$,$v_e$}
\ElsIf{$a = \mathsf{process}$} \Comment Directly handle the contained activity
\State \Call{HandleActivity}{$a'$,$v_e$}, $(a,\bot,a') \in \mathsf{HR}$
\State $\mathsf{writes}_\bullet(a) \gets \mathsf{writes}_\bullet(a')$
\EndIf
\ForAll{$l \in \mathcal{L}_\mathit{out}(a)$}
\State \Call{HandleLink}{$l$,$v_e$}
\EndFor
\EndIf
\EndProcedure
\end{algorithmic}
\end{Algorithmus}
\clearpage
Und wer einen Algorithmus schreiben möchte, der über mehrere Seiten geht, der kann das nur mit folgendem \textbf{üblen} Hack tun:
{
\begin{minipage}{\textwidth}
\hrule height .8pt width\textwidth
\vskip.3em%\vskip\abovecaptionskip\relax
\stepcounter{Algorithmus}
\addcontentsline{alg}{Algorithmus}{\protect\numberline{\theAlgorithmus}{\ignorespaces Description \relax}}
\noindent\textbf{Algorithmus \theAlgorithmus} Description
%\stepcounter{algorithm}
%\addcontentsline{alg}{Algorithmus}{\thealgorithm{}\hskip0em Description}
%\textbf{Algorithmus \thealgorithm} Description
\vskip.3em%\vskip\belowcaptionskip\relax
\hrule height .5pt width\textwidth
\end{minipage}
%without the following line, the text is never at the rule
\vskip-.3em
%
code goes here\\
test2\\
%
\vskip-.7em
\hrule height .5pt width\textwidth
}
\section{Abbildungen}
Die \cref{fig:chor1} und \ref{fig:chor2} sind für das Verständnis dieses Dokuments wichtig.
Im Anhang zeigt \vref{fig:AnhangsChor} erneut die komplette Choreographie.
%Die Parameter in eckigen Klammern sind optionale Parameter - z.B. [htb!]
%htb! bedeutet: "Liebes LaTeX, bitte platziere diese Abbildung zuerst hier ("_h_ere"). Falls das nicht funktioniert, dann bitte oben auf der Seite ("_t_op"). Und falls das nicht geht, bitte unten auf der Seite ("_b_ottom"). Und bitte, bitte bevorzuge hier und oben, auch wenn's net so optimal aussieht ("!")
%Diese sollten nach Möglichkeit NICHT verwendet werden. LaTeX's Algorithmus für das Platzieren der Gleitumgebung ist schon sehr gut!
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Beispiel-Choreographie}
\label{fig:chor1}
\end{figure}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=.8\textwidth]{choreography.pdf}
\caption[Beispiel-Choreographie]{Die Beispiel-Choreographie.
Nun etwas kleiner, damit \texttt{\textbackslash textwidth} demonstriert wird.
Und auch die Verwendung von alternativen Bildunterschriften für das Verzeichnis der Abbildungen.
Letzteres ist allerdings nur Bedingt zu empfehlen, denn wer liest schon so viel Text unter einem Bild?
Oder ist es einfach nur Stilsache?
}
\label{fig:chor2}
\end{figure}
\begin{figure}
\hfill
\begin{subfigure}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Choreografie 1}
\label{fig:subfigA}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Choreografie 2}
\label{fig:subfigB}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=.9\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Choreografie 3}
\label{fig:subfigC}
\end{subfigure}
\caption{Beispiel um 3 Abbildung nebeneinader zu stellen nur jedes einzeln referenzieren zu können.}
\label{fig:subfig_example}
\end{figure}
\Cref{fig:subfig_example} zeigt die Verwendung des subcaption-Pakets.
Es ist auch möglich, auf Unterabbildungen zu verweisen: \Cref{fig:subfigA}.
Es ist möglich, SVGs direkt beim Kompilieren in PDF umzuwandeln.
Dies ist im Quellcode zu latex-tipps.tex beschrieben, allerdings auskommentiert.
\iffalse % <-- Das hier wegnehmen, falls inkscape im Pfad ist
Das SVG in \cref{fig:directSVG} ist direkt eingebunden, während der Text im SVG in \cref{fig:latexSVG} mittels pdflatex gesetzt ist.
Falls man die Graphiken sehen möchte, muss inkscape im PATH sein und im Tex-Quelltext \texttt{\textbackslash{}iffalse} und \texttt{\textbackslash{}iftrue} auskommentiert sein.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{svgexample.svg}
\caption{SVG direkt eingebunden}
\label{fig:directSVG}
\end{figure}
\begin{figure}
\centering
\def\svgwidth{.4\textwidth}
\includesvg{svgexample}
\caption{Text im SVG mittels \LaTeX{} gesetzt}
\label{fig:latexSVG}
\end{figure}
\fi % <-- Das hier wegnehmen, falls inkscape im Pfad ist
\section{Weitere Illustrationen}
\Cref{fig:AnhangsChor,fig:AnhangsChor2} zeigen zwei Choreographien, die den Sachverhalt weiter erläutern sollen.
Die zweite Abbildung ist um 90 Grad gedreht, um das Paket \texttt{pdflscape} zu demonstrieren.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Beispiel-Choreographie I}
\label{fig:AnhangsChor}
\end{figure}
\begin{landscape}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{choreography.pdf}
\caption{Beispiel-Choreographie II}
\label{fig:AnhangsChor2}
\end{figure}
\end{landscape}
\iffalse
\clearpage
FIXME - This does not work with MiKTeX as of 2016-12-30
TODO- demonstrate rotating package
%hint by http://tex.stackexchange.com/a/3265/9075
%other option is to use changepage according to http://tex.stackexchange.com/a/2639/9075. This, however, has issues with landscape
\thispagestyle{empty}
\savegeometry{koma}
%If you only have height problems, this is not needed at all
\addtolength{\textwidth}{2cm}
\addtolength{\evensidemargin}{-1cm}
\begin{landscape}
%sidewaysfigure
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.9\paperheight]{choreography.pdf}
\caption{Beispiel-Choreographie, auf einer weißen Seite gezeigt wird und über die definierten Seitenränder herausragt}
\end{figure}
\end{landscape}
%the original layout is restored.
%%\restoregeometry cannot be used as we use \addtolength
\loadgeometry{koma}
\fi
\IfFileExists{pgfplots.sty}{
\section{Plots with pgfplots}
Pgfplot ist ein Paket um Graphen zu plotten ohne den Umweg über gnuplot oder matplotlib zu gehen.
%hint by http://tex.stackexchange.com/a/3265/9075%other option is to use changepage according to http://tex.stackexchange.com/a/2639/9075. This, however, has issues with landscape%If you only have height problems, this is not needed at all%sidewaysfigure%the original layout is restored.%%\restoregeometry cannot be used as we use \addtolength
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[xlabel=$x$,
ylabel=$\sin(x)$]
\addplot {sin(deg(x))}; % Sinus-Funktion zeichnen
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{$\sin(x)$ mit pgfplots.}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[xlabel=$x$,
ylabel=$y$]
\addplot table [x=a, y=c, col sep=comma] {data/data.csv}; % Koordinaten aus einer CSV-Datei lesen und plotten
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Koordianten $x$ und $y$ aus einer CSV-Datei geplottet mit pgfplots.}
\end{figure}
}{}
\section{Figures with tikz}
TikZ ist ein Paket um Zeichnungen mittels Programmierung zu erstellen.
Dieses Paket eignet sich um Gitter zu erstellen oder andere regelmäßige Strukturen zu erstellen.
Hier gibt es sehr viele visuelle Beispiele was tikz alles kann\footnote{\url{http://texdoc.net/pkg/visualtikz}}.
\begin{figure}[ht]
\centering
\begin{tikzpicture}
\draw(0,0) rectangle (4,4);
\foreach \x in {0.5,1,1.5,2,2.5,3,3.5}
\foreach \y in {0.5,1,1.5,2,2.5,3,3.5}
\draw(\x,\y) circle (1pt);
\end{tikzpicture}
\caption{Eine tikz-Graphik.}\label{fig:tikz_example}
\end{figure}
\section{UML-Diagramme mit tikz-uml}
\Cref{fig:uml} zeigt ein Klassendiagramm, das mittels tikz-uml gesetzt wurde.
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{umlpackage}{p}
\begin{umlpackage}{sp1}
\umlclass[template=T]{A}{
n : uint \\ t : float
}{}
\umlclass[y=-3]{B}{
d : double
}{
\umlvirt{setB(b : B) : void} \\ getB() : B}
\end{umlpackage}
\begin{umlpackage}[x=10,y=-6]{sp2}
\umlinterface{C}{
n : uint \\ s : string
}{}
\end{umlpackage}
\umlclass[x=2,y=-10]{D}{
n : uint
}{}
\end{umlpackage}
\umlassoc[geometry=-|-, arg1=tata, mult1=*, pos1=0.3, arg2=toto, mult2=1, pos2=2.9, align2=left]{C}{B}
\umlunicompo[geometry=-|, arg=titi, mult=*, pos=1.7, stereo=vector]{D}{C}
\umlimport[geometry=|-, anchors=90 and 50, name=import]{sp2}{sp1}
\umlaggreg[arg=tutu, mult=1, pos=0.8, angle1=30, angle2=60, loopsize=2cm]{D}{D}
\umlinherit[geometry=-|]{D}{B}
\umlnote[x=2.5,y=-6, width=3cm]{B}{Eine Notiz f\"ur die Klasse B}
\umlnote[x=7.5,y=-2]{import-2}{Eine Anmerkung}
\end{tikzpicture}
\caption{Ein Klassendiagramm mit tikz-uml generiert. Beispiel von Nicolas Kielbasiewicz adaptiert.}
\label{fig:uml}
\end{figure}
\section{Tabellen}
\cref{tab:Ergebnisse} zeigt Ergebnisse und die \cref{tab:Ergebnisse} zeigt wie numerische Daten in einer Tabelle representiert werden können.
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ccc}
\toprule
\multicolumn{2}{c}{\textbf{zusammengefasst}} & \textbf{Titel} \\ \midrule
Tabelle & wie & in \\
\url{tabsatz.pdf} & empfohlen & gesetzt \\
\multirow{2}{*}{Beispiel} & \multicolumn{2}{c}{ein schönes Beispiel} \\
& \multicolumn{2}{c}{für die Verwendung von \qq{multirow}} \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption[Beispieltabelle]{Beispieltabelle -- siehe \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/german/tabsatz/}}
\label{tab:Ergebnisse}
\end{table}
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{l *{8}{d{3.2}}}
\toprule
& \multicolumn{2}{c}{\textbf{Parameter 1}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{Parameter 2}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{Parameter 3}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{Parameter 4}} \\
\cmidrule(r){2-3}\cmidrule(lr){4-5}\cmidrule(lr){6-7}\cmidrule(l){8-9}
\textbf{Bedingungen} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{M}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{SD}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{M}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{SD}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{M}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{SD}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{M}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{SD}} \\
\midrule
W & 1.1 & 5.55 & 6.66 & .01 & & & & \\
X & 22.22 & 0.0 & 77.5 & .1 & & & & \\
Y & 333.3 & .1 & 11.11 & .05 & & & & \\
Z & 4444.44 & 77.77 & 14.06 & .3 & & & & \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{
Beispieltabelle f\"{u}r 4 Bedingungen (W-Z) mit jeweils 4 Parameters mit (M und SD).
Hinweis: Stets die selbe Anzahl an Nachkommastellen angeben.
}
\label{tab:Werte}
\end{table}
\IfFileExists{pgfplotstable.sty}{
\subsection{Tabellen mit pgfplots}
Mit pgfplots koennen Tabellen direkt aus einer CSV-Datei erstellt werden.
\begin{table}[h]
\centering
\pgfplotstabletypeset[
col sep = comma,
every head row/.style={before row=\toprule,after row=\midrule},
every last row/.style={after row=\bottomrule},
display columns/0/.style={string type,column name={}}
]
{data/data.csv}
\caption{Tabelle generiert aus einer CSV-Datei mit pgfplots}
\end{table}
}{}
\section{Tabellen über mehere Seiten}
\begin{longtable}{|l|l|l|}
\caption{Tabelle \"uber mehere Seiten} \label{tab:long} \\
\hline \multicolumn{1}{|c|}{\textbf{A}} & \multicolumn{1}{c|}{\textbf{B}} & \multicolumn{1}{c|}{\textbf{B}} \\ \hline
\endfirsthead
\multicolumn{3}{c}%
{{\bfseries \tablename\ \thetable{} -- von dor vorherigen Seite weitergeführt}} \\
\hline \multicolumn{1}{|c|}{\textbf{First column}} & \multicolumn{1}{c|}{\textbf{Second column}} & \multicolumn{1}{c|}{\textbf{Third column}} \\ \hline
\endhead
\hline \multicolumn{3}{|r|}{{Wird auf der n\"achsten Seite fortgef\"uhrt}} \\ \hline
\endfoot
\hline \hline
\endlastfoot
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
A & B C & D \\
\end{longtable}
\section{Abkürzungen}
Beim ersten Durchlauf betrug die \gls{fr} 5.
Beim zweiten Durchlauf war die \gls{fr} 3.
Die Pluralform sieht man hier: \glspl{er}.
Um zu demonstrieren, wie das Abkürzungsverzeichnis bei längeren Beschreibungstexten aussieht, muss hier noch \glspl{rdbms} erwähnt werden.
Mit \verb+\gls{...}+ können Abkürzungen eingebaut werden, beim ersten Aufrufen wird die lange Form eingesetzt.
Beim wiederholten Verwenden von \verb+\gls{...}+ wird automatisch die kurz Form angezeigt.
Außerdem wird die Abkürzung automatisch in die Abkürzungsliste eingefügt.
Mit \verb+\glspl{...}+ wird die Pluralform verwendet.
Möchte man, dass bei der ersten Verwendung direkt die Kurzform erscheint, so kann man mit \verb+\glsunset{...}+ eine Abkürzung als bereits verwendet markieren.
Das Gegenteil erreicht man mit \verb+\glsreset{...}+.
Definiert werden Abkürzungen in der Datei \textit{content\\ausarbeitung.tex} mithilfe von \verb+\newacronym{...}{...}{...}+.
Mehr Infos unter: \url{http://tug.ctan.org/macros/latex/contrib/glossaries/glossariesbegin.pdf}
\section{Verweise}
Für weit entfernte Abschnitte ist \qq{varioref} zu empfehlen:
\qq{Siehe \vref{sec:mf}}.
Das Kommando \texttt{\textbackslash{}vref} funktioniert ähnlich wie \texttt{\textbackslash{}cref} mit dem Unterschied, dass zusätzlich ein Verweis auf die Seite hinzugefügt wird.
\texttt{vref}: \qq{\vref{sec:firstsectioninlatexhints}}, \texttt{cref}: \qq{\cref{sec:firstsectioninlatexhints}}, \texttt{ref}: \qq{\ref{sec:firstsectioninlatexhints}}.
Falls \qq{varioref} Schwierigkeiten macht, dann kann man stattdessen \qq{cref} verwenden.
Dies erzeugt auch das Wort \qq{Abschnitt} automatisch: \cref{sec:mf}.
Das geht auch für Abbildungen usw.
Im Englischen bitte \verb1\Cref{...}1 (mit großem \qq{C} am Anfang) verwenden.
%Mit MiKTeX Installation ab dem 2012-01-16 nicht mehr nötig
%Falls ein Abschnitt länger als eine Seite wird und man mittels \texttt{\textbackslash{}vref} auf eine konkrete Stelle in der Section
%verweisen möchte, dann sollte man \texttt{\textbackslash{}phantomsection} verwenden und dann wird
%auch bei \texttt{vref} die richtige Seite angeben.
%%The link location will be placed on the line below.
%%Tipp von http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Labels_and_Cross-referencing#The_hyperref_package_and_.5Cphantomsection
%\phantomsection
%\label{alabel}
%Das Beispiel für \texttt{\textbackslash{}phantomsection} bitte im \LaTeX{}-Quellcode anschauen.
%Hier das Beispiel: Siehe Abschnitt \vref{hack1} und Abschnitt \vref{hack2}.
\section{Definitionen}
\begin{definition}[Title]
\label{def:def1}
Definition Text
\end{definition}
\Cref{def:def1} zeigt \ldots
\section{Fußnoten}
Fußnoten können mit dem Befehl \verb+\footnote{...}+ gesetzt werden\footnote{\label{fussnote}Diese Fußnote ist ein Beispiel.
}.
Mehrfache Verwendung von Fußnoten ist möglich indem man zu erst ein Label in der Fußnote setzt \verb+\footnote{\label{...}...}+ und anschließend mittels \verb+\cref{...}+ die Fußnote erneut verwendet\cref{fussnote}.
\section{Verschiedenes}
\label{sec:diff}
\ifdeutsch
Ziffern (123\,654\,789) werden schön gesetzt.
Entweder in einer Linie oder als Minuskel-Ziffern.
Letzteres erreicht man durch den Parameter \texttt{osf} bei dem Paket \texttt{libertine} bzw.\ \texttt{mathpazo} in \texttt{fonts.tex}.
\fi
\begin{compactenum}[I.]
\item Man kann auch die Nummerierung dank paralist kompakt halten
\item und auf eine andere Nummerierung umstellen
\end{compactenum}
Die Wörter \qq{Workflow} und \qq{Auflage} lassen sich im PDF kopieren und in eine Textdatei einfügen.
Bei der Nutzung von \LuaLaTeX{} wird bei \qq{Auflage} automatisch keine Ligatur bei \qq{f\/l} (im Gegensatz zu \qq{fl} bei \qq{workflow}) gesetzt.
In anderen Worten: \qq{Auflage} und \qq{Auf\/lage} sehen im Falle der Nutzung von \LuaLaTeX{} im PDF gleich aus.
Weiterhin setzt dieses Vorgehen die Duden-Regeln bezüglich \qq{Ligaturen} \cite[S.\ 96]{Duden2001} um.
\section{Schlusswort}
Verbesserungsvorschläge für diese Vorlage sind immer willkommen.
Bitte bei GitHub ein Ticket eintragen (\url{https://github.com/latextemplates/scientific-thesis-template/issues}).